Heiden – Dorfführungen (Deutsch und Französisch) Samstag, 24. Mai 2024
Erfahren Sie mehr über die Entstehung des Biedermeierdorfes Heiden. Themen, neben der Erzählung über den tragischen Dorfbrand, sind auch die Kurortgeschichte und berühmte Persönlichkeiten, die in der Region ihre Spuren hinterliessen.
Auf der Sonnenterrasse hoch über dem Bodensee, eingebettet in die Hügellandschaft des Appenzeller Vorderlandes, liegt das Biedermeierdorf Heiden. Es ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für Wanderungen und bietet verschiedene Sehenswürdigkeiten. Auch Henry Dunant, der Rotkreuz-Gründer, schätzte die Ruhe und die Landschaft des 4000-Seelen-Dorfes.
Südpolynesien meets Appenzellerland Sonntag, 25. Mai 2025
Wenn sich südpolynesiche Gesänge mit einem Appenzeller Zäuerli vermischen, verspricht das eine einmalige Verschmelzung zweier musikalischer Kulturen. So verschieden das Leben auf der 500 Seelen grossen südpazifischen Insel «Rapa Iti», in Französisch Polynesien, und der Alltag im Appenzellerland sein mögen, in der Musik findet man Gemeinsamkeiten.
Christian Ghasarian, Anthropologe und emeritierter Professor der Universität Neuchâtel sowie Ana Ghasarian, Lehrerin und Illustratorin haben viele Monate auf der abgelegenen Insel geforscht und gelebt. Sie werden uns sowohl die Insel «Rapa Iti» vorstellen als auch Gesänge vortragen. (natürlich unplugged)
Der Schlusspunkt soll ein Gemeinschaftserlebnis werden: Ein südpolynesisches Lied wird untermalt durch Appenzeller Zäuerli und ermöglicht ein Mitsingen des Publikums.
Lochus Alphorn-Quartett (CH) Sonntag, 25. Mai 2025
Das Lochus Alphorn-Quartett ist eine faszinierende Vereinigung von Profimusikern aus der zauberhaften Innerschweiz, die die Grenzen der traditionellen Alphornmusik sprengen und eine erfrischende Vielfalt in die Schweizer Musiklandschaft bringen. Unter der Leitung des talentierten Bandleaders Erwin Füchslin, u.a. einem ehemaligen Mitglied der renommierten Swiss Army Big Band unter der Leitung von Pepe Lienhard, hat sich das Quartett einen Ruf als führende Kraft in der Alphornmusik erarbeitet.
Erwin Füchslin, der das Quartett anführt, ist nicht nur ein Meister des Alphorns, sondern auch ein talentierter Arrangeur und Komponist. Seine Fähigkeit, das traditionelle Alphornrepertoire mit neuen und unkonventionellen Klängen zu verbinden, verleiht dem Ensemble eine einzigartige künstlerische Ausdruckskraft. Von Pop und Rock bis hin zu jazzigen Rhythmen erkunden sie mutig neue musikalische Wege und begeistern ihr Publikum mit frischen Interpretationen.
Mit ihren energiegeladenen Live-Auftritten haben sie bereits die Herzen des Publikums u.a. in Ländern wie Portugal, Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay erobert und die alpine Klangtradition in die Welt hinausgetragen. Doch auch in ihrer Heimat Schweiz genießen sie große Bekanntheit, nicht zuletzt durch ihre Auftritte in beliebten TV- und Radio-Sendungen wie z.B. dem SRF-Format «Stadt Land Talent», «Potzmusig» oder «Typisch Volksmusik?». Zu den Bühnen-Highlights der «Lochusianer» gehört sicherlich auch das Mitwirken bei der Eröffnungsshow des «Eurovision Song Contest 2025» in Basel.
Das Lochus Alphorn-Quartett ist mehr als nur eine Musikgruppe – es ist eine musikalische Reise durch die Vielfalt der Alphornmusik, die traditionelle Klänge mit zeitgenössischen Einflüssen vereint und dabei immer wieder überraschende und begeisternde Momente schafft.