
OK und Helfer schauen dankbar auf ein gelungenes Festival zurück und dankt allen Gästen und Mitwirkenden für die wunderschönen Stimmungen.
OK und Helfer schauen dankbar auf ein gelungenes Festival zurück und dankt allen Gästen und Mitwirkenden für die wunderschönen Stimmungen.
Frigg – hot fiddles from cool Scandinavia
In den letzten 20 Jahren hat sich Frigg – sowohl auf CD als auch vor allem live – den Ruf einer Ausnahmeband erspielt und ist heute eine der bekanntesten und erfolgreichsten Bands der skandinavischen Folkszene. Man kann ihre Musik als Nordic-Americana-Powerfolk beschreiben, ein Musikjournalist prägte den Begriff „Nordgrass“ und doch greifen diese Etiketten zu kurz: Frigg sind verwurzelt in der Region Kaustinen, deren Geigen-Tradition zu Jahresbeginn 2022 von der UNESCO auf die Liste des immateriellen Weltkulturerbes gesetzt wurde, verschmelzen westliche Volksmusikstile und vermögen wie eine Rockband oder ein Riverdance Ensemble zu klingen. Die 7-köpfige Band begreift Folkmusik als Ausdruck der Lebensfreude und durchaus tanzbare Partymusik. Live-Konzerte des Septetts sind ein musikalischer Hurricane oder wie es die SHZ formulierte „stürmisch, göttlich, mega“.
Das virtuose Zusammenspiel von vier Violinen, Gitarre, Mandoline und Kontrabass, mit unbändiger, humorvoller Energie gewürzt, hat Zuhörer und Presse auf der ganzen Welt begeistert.
Frigg hat im Laufe der Jahre zehn Alben veröffentlicht, das aktuelle erschien im Frühjahr 2023. Drei der Alben wurden vom britischen songlines magazine mit dem Prädikat „Top of the world“ ausgezeichnet. Das Studioalbum "Polka V" aus dem Jahr 2012 wurde in Finnland zur Folk Musik Platte des Jahres und zum Teosto Preis nominiert. Unter dem Titel „Frigg goes symphony“ spielt das Ensemble seit 2018 seine Werke gemeinsam auch mit finnischen Orchestern, wie dem Kuopio- oder Lahti Symphonie Orchester. www.facebook.com/friggtheband bzw. www.frigg.fi
Besetzung:
Alina Järvelä, violin
Esko Järvelä, violin
Tommi Asplund, violin
Tero Hyväluoma, violin
Petri Prauda, mandolin, cittern
Topi Korhonen, guitar
Juho Kivivuori, double bass
Peach, das Gäx-Epizentrum
Peach Weber erfindet sich immer wieder neu! Hat er in den bisherigen 15 Programmen doch vorwiegend Gäx, Gedichte und Lieder zum Besten gegeben, verblüfft er im neuen Programm „Gäxplosion“ mit Gedichten, Liedern und Gäx!
Seine Entwicklung ist nicht aufzuhalten, als Höhepunkt des Wandels wird er auf dieser TOUR ganz andere Socken tragen und als Zwischenverpflegung nicht mehr auf schnöde Schinken-Sandwiches, sondern als Zeichen des Neuanfangs nur noch Salami-Sandwiches essen.
Seit über 40 Jahren ist er ununterbrochen in der Comedy-Branche aktuell und haut nun sein 16. Programm raus:
„Gäxplosion Es ist das neueste Produkt aus Silly Valley. Das Programm wird auf allen Kanälen die Welt erobern, von CD bis Spott-ify……. Da gibt es keine Diskussion mehr, das ist der Hammer. Das Publikum wird vor Lachen explodieren.
Menschen werden plötzlich wieder einen Sinn im Leben sehen, nicht mehr rauchen, saufen, keine Drogen mehr nehmen. Sie werden sich auf der ganzen Welt für Frieden einsetzen und die Klimakatastrophe mit aller Kraft verhindern. Sie werden Diktatoren stürzen, Demokratie verwirklichen, die Erde wird wieder zu einem Paradies werden und das nur durch einen Mann: Peach Weber, den Knallfrosch aus dem Aargau! Er wird fortan jedes Jahr den Friedensnobelpreis erhalten. Er wird die Weltreligionen versöhnen und auf einen gemeinsamen Nenner bringen. James Bond wird ihn um Rat fragen. Es wird ihm ein Denkmal errichtet werden, das sämtliche Wolkenkratzer der Welt überragen wird. Der Burj Khalifa wird daneben wie ein Zäpfchen aussehen. Es werden alle Neugeborenen aller Kontinente auf den Namen Peach“ getauft werden.
Er aber wird sich von dem nicht beeindrucken lassen, bleibt bescheiden und wird nach seiner Abschiedsvorstellung am 15. Okt. 2027 das Hallenstadion selber aufräumen und besenrein übergeben.
Ja, so ist er, der Meister, die Atombombe unter den Damenfürzchen, die Titanic unter den Pedalos, die Mortadella unter den Cipollatas.