Son’a ballu

Die die drei Musiker und die Tänzerin Agata Scopelliti kommen aus dem Dorf Cataforio im südlichen Kalabrien, ganz an der «Stiefelspitze» Italiens.
Cataforio ist bekannt für seine Musik und den Tanz. Der Ort ist eine «Festung» der mündlichen Musiktradition. Seit Generationen wird dort Tanzmusik gemacht, passend zu Feierlichkeiten, Bräuchen und Momenten der Begegnung. Eine Musiktradition ohne Show und Kommerz!
In diese Tradition hinein geboren, wo Musiker Teil und nicht Zentrum des Geschehens sind, hat sich das Trio «Son’a ballu» gefunden. Sie erzählen von diesen Erfahrungen und leben diese etwas andere Art des Musikmachens…
Im Mittelpunkt der Feste und damit auch bei Son’a ballu stehen Liebeslieder, begleitet auf der kalabrischen Leier, oder auch Ständchen mit Gitarre zu Instrumenten der Hirten, wie Flöte oder Doppelflöte aus Zuckerrohr, bis hin zu Stücken begleitet auf Sackpfeifen.
Vieles ist dem Tanz gewidmet. Von den «Tarantelle» am achtbässigen Organetto (diat. Akkordeon) kommt auch der Bandname Son’a ballu, was so viel wie «Klang für den Tanz» bedeutet. Getanzt wird auch zum Zwei-Bass-Organetto und zur Sackpfeife begleitet vom mitreissenden Rhythmus des Tamburello. Die Musiker sagen: «Wir bringen euch in die “Rota”, in den Kreis, wo getanzt wird, um zusammen zu feiern und zu tanzen!»
Die Band existiert seit 2007 unter Leitung des Akkordeonisten Piero Crucitti und der Tänzerin Agata Scopelliti und ist regelmässiger Gast an Konzerten und Festivals sowohl in Italien wie im Ausland.
Piero Crucitti – Akkordeon und Flöten
Davide Ambroggio – Stimme, kalabrische Leier, Sackpfeife, Flöte
Domenico Corapi – Tamburello, Gitarre
Agata Scopelliti – Tanz